Dillenburger Tafel

Stadthaus, Bahnhofsplatz 1
35683 Dillenburg
Ausgabe der Lebensmittel:
Di, Do und Sa 10:00 - 12:00
Mi und Fr 13:00 - 15:00
Bürobesetzung:
Tel.: 02771/360425
Fax: 0 2771/360398
Mo, Di und Do 09:00 - 12:00
Mi und Fr 09:00 - 15:00
Für die Lebensmittelabholung brauchen Sie einen Berechtigungsschein. Bitte wenden Sie sich an:

Der Tafelgedanke
- Es gibt Lebensmittel im Überfluss und dennoch haben nicht alle Menschen ihr täglich Brot
- Die Tafeln sammeln überschüssige Lebensmittel und verteilen sie an Bedürftige
- Die Tafeln bieten keine Vollversorgung, sondern eine zeitlich begrenzte Zusatzversorgung und leisten damit einen Beitrag zur Linderung von Armut
- Die Arbeit der Tafeln ist ehrenamtlich und unabhängig von politischen Parteien und Konfessionen
Nach diesem Motto arbeiten in Deutschland bereits rund 950 Tafeln
In Deutschland gelten nach dem Armutsbericht der Bundesregierung rund 11 Millionen Bundesbürger als arm.

Im Lahn-Dill-Kreis leben:
- rund 18.000 Personen von Arbeitslosengeld II (darunter 4.800 Kinder und Jugendliche)
- rund 1.200 Personen beziehen Sozialhilfe oder Grundsicherung
- zahlreiche ältere Menschen mit einer niedrigen Rente
Ihr Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes möchte mit der "Dillenburger Tafel" einen wirkungsvollen Beitrag zur Armutslinderung im nördlichen Lahn-Dill-Kreis leisten.
Rund 60 Lebensmittelläden, Bäckereien, Supermärkte u. a. haben sich zur Unterstützung der Tafel bereit erklärt.
Die Lebensmittel werden von ca. 100 ehrenamtlichen Mitarbeitern abgeholt, sortiert und an ca. 800 Menschen ausgegeben.
Sie finden die Dillenburger Tafel im
Hereford - Haus (Stadthaus)
Bahnhofsplatz 1
(Zugang zu der Tafel von der Busbahnhofseite)
35683 Dillenburg
Versorgungsgebiet
Das Versorgungsgebiet umfasst alle Städte und Gemeinden des nördlichen Lahn-Dill-Kreises:
Bischoffen - Breitscheid - Dietzhölztal - Dillenburg - Driedorf - Eschenburg - Greifenstein - Haiger - Herborn - Mittenaar - Siegbach - Sinn